Ein Festival und viele Fragen?
Muss nicht sein! Um allen ein tolles Festival zu ermöglichen müssen wir (leider) ein paar Regeln aufstellen. Alles Wissenswerte zum Festival, Camping und Drumherum findet Ihr hier:
Camping
Direkt neben dem Festivalgelände haben wir einen Campingplatz für Euch eingerichtet. Bitte bleibt in den vorgesehenen Flächen. Die Wiesen werden uns von Landwirten kostenlos zur Verfügung gestellt und sollten deshalb pfleglich behandelt werden.
Damit die Felder nach dem Festival wieder so aussehen wie zuvor, erheben wir einen Müllpfand in Höhe von 5€ pro Zelt, die ihr zurückbekommt wenn ihr euren Platz sauber hinterlasst. Ansonsten ist das Camping kostenlos.
Hier im kurzen was erlaubt ist und was nicht:
Erlaubt:
- Grills und Gaskocher
- Normale Zelte, keine Mannschaftszelte!
- Freie Platzwahl im dafür vorgesehenem Bereich
Verboten:
- Autos auf und um den Campingplatz
- Freie Lagerfeuer; es gibt direkt am Platz eine richtige Feuerstelle
- Stromaggregate
Jugendschutz
Zutritt ist für alle Besucher erst ab 16 Jahren gestattet, es gilt das Jugendschutzgesetz. Aufsichtspflicht können nur eure Eltern ausüben, eine Übertragung ist nicht möglich. Camping ist erst ab 18 erlaubt oder im Beisein der Eltern.
Unter 18-Jährige ohne anwesende Eltern müssen das Gelände bis 0 Uhr verlassen haben.
Darf ich eigene Getränke mitbringen?
Fremdalk tötet das Kult-Ur Open-Air!
Klingt erst mal hart, ist aber leider so! Wir sind kein kommerzielles Festival, müssen aber unsere Kosten irgendwie decken. Wenn ihr eure Getränke in eurem Zelt habt – kein Problem, auf dem gesamten Festivalgelände ist Fremdalkohol jedoch nicht gestattet.
Wie sieht’s aus mit Toiletten und Duschen?
Toiletten gibt es direkt am Platz. Zwar, wie sollte es bei einem Open-Air anders sein, „nur“ Dixis, aber davon reichlich.
Duschen oder einen Sanitärberich können wir Euch leider nicht bieten, aber immerhin fließend Wasser und Seife zum Händewaschen.
Ohne unsere großzügigen Spender und Förderer wäre das Kult-Ur Open-Air in dieser Form nicht zu machen. Deshalb an dieser Stelle ein großes Dankeschön!
Archiv
Nachbericht zum KOA 2023
Wie es den Kolleginnen und Kollegen vom Teckboten 2023 auf dem KOA gefallen hat, lest ihr hier: >>> zum Artikel
Vorbericht zum KOA 2023
Den Vorbericht zum KOA 2023 im Teckboten gibt’s hier: >>> zum Artikel